Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit funktioneller Medizin am Kauorgan (Kiefer)

Physiotherapie und Cranio-Sacral-Therapie bei Nackenschmerzen

von | 7. März 2025 | Halswirbelsäule

Nackenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Sie können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter schlechte Körperhaltung, Stress, Verletzungen oder degenerative Veränderungen der Wirbelsäule. Glücklicherweise gibt es effektive Behandlungsmethoden, die Linderung verschaffen können. Zwei davon sind die Physiotherapie und die Cranio-Sacral-Therapie. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Therapien helfen können und welche einfache Nackenübung Sie zu Hause durchführen können.

Physiotherapie bei Nackenschmerzen

Die Physiotherapie ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Nackenschmerzen. Ein Physiotherapeut erstellt zunächst eine individuelle Diagnose und entwickelt einen massgeschneiderten Behandlungsplan. Zu den häufigsten physiotherapeutischen Massnahmen gehören:
Manuelle Therapie: Hierbei werden gezielte Handgriffe eingesetzt, um Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit der Halswirbelsäule zu verbessern.
Kräftigungsübungen: Um die Muskulatur im Nacken- und Schulterbereich zu stärken, werden spezielle Übungen durchgeführt. Eine starke Muskulatur kann dazu beitragen, Schmerzen vorzubeugen und die Haltung zu verbessern.
Dehnungsübungen: Diese Übungen helfen dabei, die Flexibilität der Muskulatur zu erhöhen und Verspannungen abzubauen.
Haltungsberatung: Ein wichtiger Aspekt der Physiotherapie ist die Schulung einer gesunden Körperhaltung im Alltag, sei es beim Sitzen am Schreibtisch oder beim Heben von schweren Gegenständen.

Craniosacral-Therapie bei Nackenschmerzen

Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte manuelle Therapieform, die sich auf das craniosacrale System konzentriert – das System aus Gehirn und Rückenmark sowie den umgebenden Membranen und Liquor. Diese Therapieform zielt darauf ab, Spannungen im Körper zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Sanfte Berührung: Die Therapeutin arbeitet mit sehr sanften Berührungen an Kopf, Nacken und Wirbelsäule, um Blockaden zu erkennen und aufzulösen.
Stressabbau: Durch die entspannende Wirkung der Craniosacral-Therapie kann Stress abgebaut werden, was oft eine wesentliche Ursache für Nackenschmerzen ist.
Förderung der Selbstheilung: Die Therapie unterstützt den Körper dabei, seine eigenen Heilungsprozesse in Gang zu setzen.

Kombination von Physiotherapie und Craniosacral-Therapie

Die Kombination beider Therapieformen kann besonders effektiv sein. Während die Physiotherapie gezielt auf muskuläre Probleme eingeht und funktionelle Einschränkungen behandelt, bietet die Craniosacral-Therapie eine ganzheitliche Perspektive auf das Wohlbefinden des Patienten. Zusammen können sie dazu beitragen, sowohl akute als auch chronische Nackenschmerzen nachhaltig zu lindern.

Nacken-Dehnungsübung für Zuhause

Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl oder stellen Sie sich aufrecht hin.
Lassen Sie Ihre Schultern entspannt nach unten sinken.
Neigen Sie Ihren Kopf langsam zur rechten Seite (als ob Sie Ihr Ohr zur Schulter bringen möchten). Halten Sie diese Position für 15-30 Sekunden.
Spüren Sie die Dehnung auf der linken Seite Ihres Nackens.
Kehren Sie zur Mitte zurück und wiederholen Sie den Vorgang auf der linken Seite.
Führen Sie diese Übung 2-3 Mal pro Seite durch.

Diese Übung hilft nicht nur dabei, Verspannungen im Nackenbereich zu lösen, sondern fördert auch die Flexibilität der Muskulatur.

Fazit

Nackenschmerzen müssen nicht zum ständigen Begleiter werden. Sowohl Physiotherapie als auch Craniosacral-Therapie bieten effektive Ansätze zur Linderung von Beschwerden und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Durch regelmässige Übungen wie die oben beschriebene Dehnungsübung können Sie aktiv zur Gesundheit Ihres Nackens beitragen.

Möchten Sie mehr über Cranio-Sacral-Therapie erfahren? Oder gleich einen Termin vereinbaren?

Das könnte Sie auch interessieren