Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage bei Lymphödem nach Operation

von | 21. März 2025 | Bein

Lymphdrainage bei einem Lymphödeme – Lymphödeme sind eine häufige, jedoch oft unterschätzte Komplikation nach chirurgischen Eingriffen, insbesondere bei Krebsoperationen. Sie entstehen durch eine Störung des Lymphabflusses, was zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe führt. Dies kann nicht nur zu körperlichen Beschwerden führen, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel beleuchten wir die Rolle der Lymphdrainage bei der Behandlung von Lymphödemen nach Operationen und geben Ihnen wertvolle Tipps sowie eine Übung für zu Hause.

Was ist ein Lymphödem?

Ein Lymphödem ist eine Schwellung, die auftritt, wenn das lymphatische System nicht in der Lage ist, überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abzuleiten. Nach einer Operation kann es vorkommen, dass Lymphknoten entfernt oder beschädigt werden, was den normalen Fluss der Lymphe stört. Die Symptome eines Lymphödems können von einem Gefühl der Schwere und Spannungsgefühl bis hin zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen reichen.

  1. Die Bedeutung der Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Massagetechnik, die darauf abzielt, den Abfluss von Lymphe zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Diese Therapieform wird von unseren speziell ausgebildeten Therapeutinnen durchgeführt und hat sich als äusserst effektiv erwiesen.

  1. Wirkungsweise der Lymphdrainage

Stimulation des lymphatischen Systems: Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird das lymphatische System angeregt, was den Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit fördert.
Entspannung der Muskulatur: Die sanften Berührungen helfen nicht nur bei der Reduzierung von Schwellungen, sondern auch bei der Entspannung verspannter Muskulatur.
Schmerzlinderung: Viele Patienten berichten von einer signifikanten Schmerzlinderung nach einer Sitzung mit manueller Lymphdrainage.
Verbesserung des Wohlbefindens: Neben den physischen Vorteilen trägt die Therapie auch zur emotionalen Stabilität bei, da sie Stress abbaut und ein Gefühl des Wohlbefindens vermittelt.

  1. Indikationen für die manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage wird in verschiedenen Situationen empfohlen:

  • Nach Brustoperationen (z.B. Mastektomie)
  • Bei Tumorentfernungen im Beckenbereich
  • Nach Verletzungen oder Operationen an den Extremitäten
  • Bei chronischen Erkrankungen wie Lipödemen

Es ist wichtig zu beachten, dass die manuelle Lymphdrainage in der Regel Teil eines umfassenden Therapiekonzepts ist, das auch Kompressionstherapie und Bewegungstherapie umfasst.

  1. Kompressionstherapie

Zusätzlich zur manuellen Lymphdrainage spielt die Kompressionstherapie eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Lymphödemen. Hierbei werden spezielle Bandagen oder Kompressionsstrümpfe eingesetzt, um den Druck auf das betroffene Gewebe zu erhöhen und so den Rückfluss der Flüssigkeit zu unterstützen. Diese Massnahmen sollten idealerweise in Absprache mit einem Fachperson oder Therapeutinnen erfolgen.

Übungen für Zuhause

Neben professioneller Hilfe können auch einfache Übungen zur Verbesserung des lymphatischen Flusses beitragen. Eine effektive Übung für Zuhause ist die „Beinheberübung“:

Beinheberübung

  • Ausgangsposition: Legen Sie sich flach auf den Rücken auf eine Matte oder einen festen Untergrund.
  • Beine anheben: Heben Sie langsam ein Bein an, bis es einen rechten Winkel zum Boden bildet (90 Grad). Halten Sie diese Position für 5 Sekunden.
  • Absenken: Senken Sie das Bein langsam wieder ab.
  • Wechseln: Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein.
  • Wiederholungen: Führen Sie 10 Wiederholungen pro Bein durch.
    Diese Übung fördert nicht nur den venösen Rückfluss aus den Beinen, sondern unterstützt auch das lymphatische System beim Abtransport von Flüssigkeiten.


Fazit

Lymphödeme nach Operationen sind eine ernstzunehmende Herausforderung für viele Patientinnen und Patienten. Die manuelle Lymphdrainage bietet eine effektive Möglichkeit zur Behandlung dieser Beschwerden und kann in Kombination mit anderen Therapien wie Kompressionstherapie und gezielten Übungen erhebliche Verbesserungen bringen. Es ist wichtig, frühzeitig mit einer Therapie zu beginnen und regelmässig mit einer Fachperson zusammenzuarbeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Leiden Sie an einem Lymphödem? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf -wir unterstützen Sie gerne.

Das könnte Sie auch interessieren