Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Patienten sind in der Trainingstherapie, MTT

Behandlung von Fersensporn

von | 28. Feb. 2025 | Fuss

Fersensporn

Fersensporn ist eine häufige Ursache für Schmerzen in der Ferse, die viele Menschen im Laufe ihres Lebens erleben. Diese schmerzhafte Erkrankung entsteht durch eine Verkalkung an der Unterseite des Fersenbeins, oft in Verbindung mit einer Entzündung der Plantarfaszie – dem dicken Gewebeband, das den Fussbogen unterstützt. Die Symptome können von stechenden Schmerzen beim Aufstehen am Morgen bis hin zu anhaltenden Beschwerden während des Tages reichen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Rolle der Physiotherapie bei der Behandlung von Fersenspornen näher beleuchten.

Ursachen und Risikofaktoren

Fersensporne entstehen häufig durch Überlastung, falsches Schuhwerk oder biomechanische Fehlstellungen. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Übergewicht: Zusätzliche Pfunde belasten die Füsse und erhöhen das Risiko für Fersenschmerzen.
  • Sportliche Aktivitäten: Sportarten mit intensiven Lauf- und Sprungbewegungen können die Plantarfaszie überlasten.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter verliert das Gewebe an Elastizität, was das Risiko erhöht.
  • Falsches Schuhwerk: Schuhe ohne ausreichende Dämpfung oder Unterstützung können zu einer Überlastung führen.

Symptome eines Fersensporns

Die typischen Symptome eines Fersensporns sind:

  • Stechende Schmerzen in der Ferse, besonders morgens nach dem Aufstehen oder nach längeren Ruhephasen.
  • Schmerzen, die sich beim Gehen oder Stehen verschlimmern.
  • Empfindlichkeit im Bereich des Fersenbeins.

Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und alltägliche Aktivitäten erschweren.

Die Rolle der Physiotherapie

Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Fersenspornen. Eine erfahrene Physiotherapeutin kann Ihnen helfen, die Schmerzen zu lindern und die Funktion Ihres Fusses wiederherzustellen. Hier sind einige wichtige Aspekte der physiotherapeutischen Behandlung:

  1. Diagnose und Beurteilung: Der erste Schritt besteht darin, eine gründliche Untersuchung durchzuführen. Die Therapeutin wird Ihre Fussmechanik analysieren, um festzustellen, ob es biomechanische Probleme gibt, die zur Entstehung des Fersensporns beitragen.
  2. Schmerzlinderung: Unsere Physiotherapeutinnen verwenden verschiedene Techniken zur Schmerzlinderung, darunter manuelle Therapie, Massagen und Kälte-/Wärmeanwendungen. Diese Methoden helfen dabei, Entzündungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern.
  3. Dehnungsübungen: Eine gezielte Dehnung der Wadenmuskulatur und der Plantarfaszie kann helfen, die Flexibilität zu verbessern und den Druck auf die Ferse zu verringern. Ihre Therapeutin wird Ihnen spezifische Übungen zeigen, die Sie regelmässig durchführen sollten.
  4. Kräftigungsübungen: Neben Dehnungsübungen sind auch Kräftigungsübungen wichtig. Starke Fuss- und Wadenmuskeln unterstützen den Fussbogen besser und entlasten somit die Plantarfaszie.
  5. Biomechanische Anpassungen: Wenn biomechanische Fehlstellungen vorliegen (z.B. Plattfüsse oder Hohlfuss), kann Ihre Therapeutin Ihnen spezielle Einlagen empfehlen oder Übungen zur Verbesserung Ihrer Fussmechanik vorschlagen.
  6. Taping-Techniken: Kinesiotaping kann ebenfalls eingesetzt werden, um den Fuss zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern.
  7. Langfristige Prävention: Ein wichtiger Aspekt der physiotherapeutischen Behandlung ist die Prävention von Rückfällen. Ihre Therapeutin wird Ihnen Empfehlungen geben, wie Sie zukünftigen Problemen vorbeugen können – sei es durch geeignete Schuhe, regelmässige Dehnungsübungen oder Anpassungen Ihrer sportlichen Aktivitäten.

Fazit

Fersensporn kann eine erhebliche Belastung darstellen, aber mit der richtigen physiotherapeutischen Behandlung ist es möglich, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Fusses wiederherzustellen. Es ist wichtig, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um chronische Beschwerden zu vermeiden und langfristige Schäden zu verhindern.

Wenn Sie unter Fersenschmerzen leiden oder vermuten, dass Sie einen Fersensporn haben könnten, vereinbaren Sie einen Termin. Gemeinsam können Sie einen individuellen Behandlungsplan entwickeln und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern. Denken Sie daran: Ihre Füsse tragen Sie durch das Leben…

Das könnte Sie auch interessieren