Angebot

Entdecken Sie die individuelle und persönliche Physiotherapie
Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Mann auf Balance Board

Physiotherapie

Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden.

Wir sind von allen Krankenkassen als Physiotherapie anerkannt.

Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage ist eine spezielle Form der Massagetherapie, die sich auf das Bindegewebe, insbesondere die Faszien, konzentriert. Faszien sind die bindegewebigen Strukturen, die Muskeln, Organe und andere Körperteile umhüllen und miteinander verbinden.

Die Bindegewebsmassage wird vor allem verwendet, um Verspannungen und Blockaden im Bindegewebe zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

 

Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit Bindegewebsmassage
Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit Craniosacral-Therapie

Cranio-Sacral-Therapie

Dr. Williams Garner Sutherland entwickelte im 20. Jahrhundert die Osteopathie weiter zur Cranialen-Ostheopathie.

Die beiden Pole Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) bilden mit dem Gehirn und den Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) pulsiert. Diese rhythmische Bewegung überträgt sich auf den ganzen Körper und beeinflusst dadurch die Funktion und Entwicklung des Menschen. Ist dieser Rhythmus gestört können körperliche und seelische Probleme entstehen.

Durch Unfälle, Operationen oder Überbelastung können Spannungen im Gewebe entstehen. Mit der Cranio-Sacral-Therapie können diese besonders Sanft gelöst werden.

Domizilbehandlungen

Ist es aufgrund von körperlichen Einschränkungen, wie etwa mobilitätsbedingten Problemen, nach einer Operation, bei chronischen Erkrankungen oder bei fortgeschrittenem Alter, nicht mehr möglich in die Praxis zu kommen, kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause.

Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patienten zuhause oder im Heim - Domizilbehandlungen
Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau erklärt an Wirbelsäule die Dorn-Therapie

Dorn-Therapie

Der Körper wird über das Nervensystem gesteuert, welches über das Rückenmark in den ganzen Körper zieht, die Organe und Muskeln steuert. Die Rückenwirbel können sich durch eine Verletzung oder Fehlhaltung drehen und verengen so das Loch, aus welchem der Nerv zwischen zwei Wirbeln in den Körper austritt. Durch diese Einengung ist die Leitfähigkeit gestört und die betroffene Region kann nicht mehr richtig versorgt werden, was zu Schmerzen und Störungen führen kann.

Mit einfachen manuellen Techniken kann der Therapeut die Verdrehung beheben. Mit Übungen für zu Hause kannst du dich selber behandeln und so den Therapieerfolg garantieren.

DryNeedeling

Mittels Dry Needling werden Akupunkturnadeln gezielt in muskuläre Triggerpunkte gestochen. Durch die sehr dünnen Einweg-Akupunkturnadeln, die beim Dry Needling verwendet werden, entstehen praktisch keine Gewebsverletzungen und auch der Einstich wird sehr selten als unangenehm wahrgenommen.

Durch den gezielten Stich in den Triggerpunkt wird der Körper angeregt in diesem Gebiet die Durchblutung wieder aufzunehmen und dadurch den Sauerstoff- und Nährstofftransport zu gewährleisten.

Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit DryNeedeling
Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit funktioneller Medizin am Kauorgan (Kiefer)

Funktionelle Medizin am Kauorgan (Kiefergelenk)

Die cranio-mandibuläre Therapie (CMT) ist eine spezielle therapeutische Methode, die sich mit Funktionsstörungen im Bereich des Kiefergelenks (TMJ, temporomandibuläres Gelenk) und den damit verbundenen Strukturen, wie den Muskeln, Bändern und Nerven, befasst.

Diese Therapie zielt darauf ab, Funktionsstörungen des Kiefergelenks zu behandeln und die Beschwerden, die durch diese Störungen verursacht werden, zu lindern.

Kinesiologie Tape

Kinesiologie Tape ist ein elastisches, dehnbares Band, das in der Physiotherapie und Sportmedizin eingesetzt wird, um die Heilung von Verletzungen zu unterstützen und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit des Körpers zu fördern.

Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit dem Kinesiologie Tape
Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie zur Behandlung von Lymphödemen.
Wir bieten die manuelle Lymphdrainage mit oder ohne Bandagieren an.

Mit einer Physiotherapieverordnung vom Arzt, wird die Manuelle Lymphdrainage von allen Krankenkassen bezahlt.

Nervenmobilisation

Das Nervensystem ist sehr empfindlich und anfällig für Störungen, die eine Vielzahl von Beschwerden wie zervikale Kopfschmerzen, Nackenprobleme, Ischias und Lymphstauungen verursachen können.

Oft hängen diese Beschwerden mit Fehlfunktionen im zentralen oder peripheren Nervensystem zusammen.

Die Nervenmobilisation ist eine sehr sanfte Behandlung, die auch bei starken Schmerzen gut angewendet werden kann.

Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit Nervenmobilisation
Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit Schwindeltherapie

Schwindeltherapie

Die Schwindeltherapie in der Physiotherapie bezieht sich auf spezielle Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Ursachen von Schwindel zu diagnostizieren und zu behandeln, um den Patienten von den Beschwerden zu befreien oder diese zu lindern.

Schwindel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel durch Erkrankungen des Innenohrs, des Gleichgewichtssystems oder der Halswirbelsäule.

In der Physiotherapie konzentriert sich die Schwindeltherapie auf Übungen, die das Gleichgewichtssystem stabilisieren und die Körperwahrnehmung verbessern.

Therapeutische Massagen

Massagen helfen dem Gewebe sich wieder besser Bewegen zu können. Dadurch reduzieren sich Schmerzen, Einschränkungen und die Muskulatur kann wieder optimal arbeiten.

In einer Behandlung werden meist verschiedene Arten von Massagen kombiniert, je nach dem wie sich das Problem darstellt.

Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit Therapeutischer Massagen
Physiotherapie in Hinwil - Deborah Anttila - Patienten sind in der Trainingstherapie, MTT

Trainingstherapie (MTT)

In der MTT wird der Patient mit individuell abgestimmten Trainingsprogrammen unterstützt. Die Therapie besteht aus Übungen, die sowohl Kraft als auch Ausdauer und Koordination trainieren. Der Unterschied zu gewöhnlichem Training liegt darin, dass die Übungen speziell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden, unter Berücksichtigung seiner Beschwerden und medizinischen Vorgeschichte.

Die MTT wird in der Regel unter Anleitung eines Physiotherapeuten durchgeführt, der die Übungen überwacht und gegebenenfalls anpasst, um den Heilungsprozess zu fördern und das Risiko von Fehlbelastungen zu minimieren.

Trigger-Punkt-Therapie

Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung entstehen in einem Muskel oftmals Zonen, die durch eine Hypoxie charakterisiert sind. Als Folge der Sauerstoffunterversorgung kann sich die Muskelstruktur nicht mehr voneinander lösen. Diese erkrankten Muskelstellen sind als Triggerpunkte tastbar und können durch die Trigger-Punkt-Massage gelöst werden.

Die Trigger-Punkte liegen oftmals in einem ganz anderem Gebiet als die eigentlichen Schmerzen. Durch die gezielte manuelle Technik (Massage) des Triggerpunkts wird der Körper angeregt in diesem Gebiet die Durchblutung wieder aufzunehmen und dadurch den Sauerstoff- und Nährstofftransport zu gewährleisten.

Physiotherapie Angebot Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit Trigger-Punkt-Therapie
Physiotherapie Angebot Hinwil - Deborah Anttila - Frau behandelt Patient mit Viszeral-Therapie

Viszeral-Therapie

Die Viszerale Therapie ist das Zusammenführen vom Bewegungsapparat mit dem Organsystem.
Unsere Organe sind am Bewegungsapparat befestigt und bekommen so ihren Halt und ihren Platz im Körper. Sie haben daher eine starke Verbindung zu Wirbelsäule, Becken, Rippen, Schultergürtel,Knochen, Muskeln und Faszien.

Aus vielen Gründen kann es zu Dysfunktionen der Organe kommen: Infektionen, Operationen, Fehlernährung, schlechte Haltung, Skoliosen oder emotionale Belastungen. Die Konsequenz daraus ist, dass die belasteten Organe Spannungen aufbauen und in der Folge auf den Bewegungsapparat übertragen.
Beispielsweise kann Verstopfung oder Blasenentzündung zu Beschwerden am Hüftgelenk oder an der Lendenwirbelsäule führen.